Partner- und Mitgliedschaften

Nationale und internationale Partner- und Mitgliedschaften

Als Ingenieurdienstleister setzen wir auf ein breit aufgestelltes Netz von Kooperationen und Partnerschaften rund um das Thema Simulation.

Partnerschaften

Die CADFEM GmbH wurde 1985 gegründet und ist Teil der CADFEM Group, zu der mehr als 20 Unternehmen gehören. Zudem ist die CADFEM GmbH enger Vertriebspartner von ANSYS Inc., dem weltweit größten Entwickler von Simulationssoftware. Mit Unterstützung von ANSYS Inc. richtet die CADFEM GmbH die jährlich stattfindende Simulation Conference aus, eine der größten Fachtagungen zur numerischen Simulation in der Industrie und Forschung.

Uns verbindet mit der CADFEM GmbH eine mehr als 35-jährige Partnerschaft, da wir die Software Ansys bereits seit 1984 einsetzen, seinerzeit noch in der Programmversion 4.1. Im Jahr 2014 haben wir eine Kooperationspartnerschaft mit der CADFEM GmbH geschlossen und führen seitdem Schulungen zur Anwendung der Software Ansys im Auftrag der CADFEM GmbH durch. Zudem sind wir seit dem Jahr 2015 auch als Aussteller und Referent auf der jährlich stattfindenden Simulation Conference in Deutschland sowie seit dem Jahr 2019 auch in Österreich vertreten.

 

 

Das Netzwerk „In|Die RegionRuhr: Digitale Fabrik“ unterstützt den produzierenden Mittelstand aus Bochum, Dortmund und Hagen bedarfsorientiert und kostenlos bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Innovationen. Das Angebot reicht von Informationsvermittlung über Netzwerkveranstaltungen und Einzelcoachings bis hin zur finanziellen Unterstützung mit dem InnoScheck.RUHR. In|Die RegionRuhr ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsförderungen und Kammern aus Bochum, Dortmund sowie Hagen und wird vom Land NRW mit EFRE-Mitteln gefördert.

Wir arbeiten mit dem Netzwerk In|Die RegionRuhr auf vielen Ebenen zusammen. Als Mitglied der „Fokusgruppe Simulation“ haben wir mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung das Thema in den regionalen Mittelstand getragen. Im Rahmen des InnoScheck.RUHR sind wir beratend tätig geworden. Auf Fach- und Leitmessen, wie der all about automation oder der maintenance stellen wir regelmäßig am Gemeinschaftstand des Netzwerkes aus und ergänzen das Messeprogramm mit unseren Fachvorträgen zum Thema Digitaler Zwilling. Unterstützt hat uns In|Die RegionRuhr auch bei den Aktivitäten im Rahmen von InnoSentriS.

 

 

Müller und Partner Sachverständige sind Ihr Maschinensicherheit-CE Projekt-Partner mit Schwerpunkt Automatisierung und Robotik für Neumaschinen, Umbauten sowie Retrofit. Mit zusammen über 30 Jahren Praxiserfahrung liefert Müller und Partner Sachverständige Ihren Kunden die Gewissheit, die gesetzlichen Hersteller-Anforderungen zu 100 % zu erfüllen.

Wir arbeiten mit Müller und Partner Sachverständige im Rahmen der mechanischen Auslegung von Komponenten bzw. Zubehör für die Robotik zusammen und liefern hier insbesondere die erforderlichen Festigkeitsnachweise der Komponenten.

Mitgliedschaften

Der Ansys User Club e. V. ist ein 1987 gegründeter gemeinnütziger Verein mit der Zielsetzung, den Informations- und Kenntnisaustausch zur Methode der finiten Elemente zu pflegen und den wissenschaftlichen Nachwuchs in diesem Bereich auszubilden und zu fördern. Auf Grund seiner Vielzahl an Mitgliedern aus unterschiedlichen Branchen nimmt der Ansys User Club e. V. zudem seit seiner Gründung erfolgreich Einfluss auf die Weiterentwicklung des Programmsystem Ansys und dessen Produktfamilie.

 

Wir engagieren uns seit mehr als 20 Jahren im Ansys User Club e. V. durch regelmäßige Teilnahme an den jährlich national stattfindenden Workshops, durch Vorträge auf diesen Workshops sowie durch langjährige Mitwirkung im Vorstand des Ansys User Club e. V. Seit Gründung unseres Unternehmens unterstützt die ITB GmbH die Aktivitäten des Ansys User Club e. V. durch eine Firmenmitgliedschaft.

 

 

Das Kompetenznetz Simulation Dortmund wurde 2008 auf Initiative von Herrn Wolfgang Brose und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Dortmund gegründet und ist ein Zusammenschluss von Unternehmen aus dem Bereich der Simulation aus der Region Dortmund / mit einem regionalen Bezug zum Standort Dortmund.

Zielsetzung des Netzwerkes ist es, die unterschiedlichen Simulationsverfahren des Produktentwicklungsprozesses zusammenzuführen, eine Technologie und Wissensplattform insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen  zur Verfügung zu stellen und die Simulationsverfahren für Unternehmen bedarfsorientiert nutzbar zu machen.

Seit der Gründung des Netzwerkens KOSIM haben wir zusammen mit der Wirtschaftsförderung Dortmund und den Netzwerkpartnern eine Vielzahl von Aktivitäten initiiert und umgesetzt. So hat beispielswiese im Jahr 2009 unser Unternehmen zusammen mit dem Netzwerk KOSIM erstmalig auf der Hannovermesse Industrie ausgestellt. Seither ist unser Unternehmen jährlich auf der weltgrößten Industriemesse als Aussteller vertreten.

Weitere Informationen der Wirtschaftsförderung Dortmund zum Netzwerk KOSIM finden Sie hier.

 

 

Die TechNet Alliance ist ein global agierendes Netzwerk von Unternehmen und Experten aus dem CAE-Umfeld, welche sich im Bereich der Beratung, des Trainings bzw. der Schulung sowie des Marketings und des Vertriebs von unterschiedlichen CAE-Programmen und Technologie weltweit engagieren. Das Netzwerk wurde 1998 gegründet und hat sich seitdem mit mehr als 50 aktiven Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern zu einem der größten Netzwerke im CAE-Umfeld etabliert.

Die ITB ist seit Januar 2019 Mitglied der TechNet Alliance und nimmt seitdem an den zweimal im Jahr international stattfindenden Netzwerkveranstaltungen teil, um sich u. a. anhand der Fachvorträge über neue Simulationsprogramme und -methoden zu informieren und über den Stand der Technik im CAE-Umfeld auszutauschen.

 

 

Unser Unternehmen ist seit September 2018 Fördermitglied des Westfälischen Bezirksvereins des VDI mit Sitz in Dortmund. Der Westfälische Bezirksverein des VDI wurde 1856 gegründet und blickt damit auf eine lange Tradition und ein stetiges Wachstum seiner Mitgliederanzahl zurück. Seit dem Jahr 2016 verzeichnet der Westfälische Bezirksverein des VDI mehr als 2500 Mitglieder.

Zielsetzung des Bezirksvereins ist u. a. die Pflege und Förderung des fachlichen Erfahrungsaustausches und des technischen Fortschritts sowie die Förderung des technischen Nachwuchses. Der Westfälische Bezirksverein hat dazu Arbeitskreise zu unterschiedlichen aktuellen technischen Themen gegründet, Netzwerkaktivitäten für Jungingenieure*innen initiiert und im Mai 2010 mit den VDIni-Club Dortmund eine Plattform geschaffen, Kinder für das Thema Technik durch unterschiedliche Veranstaltungsformate zu begeistern.

Da auch wir junge Menschen für technische und ingenieurwissenschaftliche Berufe begeistern möchten und dies auch aktiv z. B. durch Schülerpraktika betreiben, unterstützen wir sehr gerne die Aktivitäten des Westfälischen Bezirksvereins durch unsere Mitgliedschaft.